Über Artemest

Die Kunsthandwerker

Treffen Sie die besten Kunsthandwerker Italiens und entdecken Sie ihre handgefertigten Kreationen

964 Ergebnisse

Zanetti Murano

Veneto, Italien | Glasschmied

Oscar Zanetti wurde 1961 in Murano geboren. Einer seiner Vorfahren, Abbott Zanetti, war der Gründer des Museo del Vetro (Glasmuseum) und eröffnete im 19. Jahrhundert die Scuola del Vetro (Glasschule). Oscar begann im Alter von 14 Jahren mit der Arbeit mit Glas, während er die örtliche Kunsthochschule besuchte. Er begann als Assistent oder "serventino" und perfektionierte seine Technik in einigen der renommiertesten Glasateliers in Murano, darunter Venini und La Murrina, bevor er in die Familienwerkstatt eintrat. Seine Vorliebe für Naturmotive spiegelt sich in seiner Sammlung wider.

Nuove Forme

Toscana, Italien | Keramiker

Das 1993 gegründete Unternehmen Nuove Forme tritt in die Fußstapfen von Alvino Bagni, einem Experten für Kunstgeschichte und italienisches Design, der das vorherige Keramikatelier 1946 gründete. Zusammen mit Gianfranco Ghiretti, Paolo Nerucci und Maria Chiara Ghiretti kreiert er wunderschöne Keramikstücke mit Techniken, die mit Leidenschaft und jahrzehntelanger Praxis verfeinert wurden. Nuove Forme besitzt mehrere historische Entwürfe, die sorgfältig in den Archiven aufbewahrt werden und die durch neue Experimente und die Zusammenarbeit mit Künstlern, Designern und Architekten ständig weiterentwickelt werden.

Roberto Cambi

Lombardia, Italien | Keramiker

Der Keramikkünstler Roberto Cambi ist eine feste Größe in der zeitgenössischen italienischen Keramikkunst. Er stellt seit den späten 1970er Jahren erfolgreich aus, nachdem er sein Diplom an der Akademie der Schönen Künste in Bologna erworben hatte. Cambis Praxis ist sehr eklektisch und umfasst verschiedene Techniken, wird aber oft als "poppig und humoristisch" bezeichnet. Seine spielerischen Werke konzentrieren sich auf die Interaktion von Keramik mit dem sie umgebenden Raum. Obwohl seine Installationen hauptsächlich ortsspezifisch sind, können sie sich aufgrund ihrer flexiblen Natur leicht an jede Dimension und jeden Raum anpassen.

Simone Crestani

Veneto, Italien | Glasschmied

Simone Crestani ist eine junge Koryphäe auf dem Gebiet des Glases. Seine Ästhetik tendiert zu altehrwürdigen künstlerischen Werten - Gleichgewicht, Eleganz, Anmut - und doch sind seine Kreationen völlige Neuheiten in der Welt der Glaskunst. Simone hatte das Privileg, in der Nähe von Venedig aufzuwachsen und seine Lehre bei dem erfahrenen Glasmacher Massimo Lunardon zu absolvieren. Viele seiner Kreationen können als Teil eines zeitgenössischen "Kabinetts der Neugier" betrachtet werden, in dem die Natur nicht verunstaltet, sondern respektiert wird, indem ihre Essenz in zerbrechlichen, transparenten Formen wiedergegeben wird.

Striulli Vetri d'Arte

Veneto, Italien | Glasschmied

Als einer der jüngsten Glasbläsermeister der venezianischen Insel Murano widmet sich Alberto Striulli der Fortführung der 700-jährigen Glasbläsergeschichte der Stadt. Sein Können reicht von klassischen Kronleuchtern bis hin zu einer breiten Palette an zeitgenössischem Geschirr und "Glaskunst"-Stücken. Sein Markenzeichen ist wahrscheinlich das "Rigadin", ein gerades Rippenmuster, das durch das Blasen von glühendem Glas in eine rudimentäre Form namens "Bronzin" entsteht. Die Kreationen von Striulli sind vom Promovetro-Konsortium zertifiziert, der Behörde für Muranoglas, die sicherstellt, dass die Kunsthandwerker traditionelle Techniken anwenden.

Giannini

Toscana, Italien | Accessoire-Designer

Giulio Giannini und Söhne wurde 1856 in Florenz gegründet und ist eine der ältesten aktiven Buchbindereien der Welt. Die Werkstatt wird heute von Familienmitgliedern der 6. Generation, insbesondere von Maria, in einem winzigen Laden in der Nähe des Palazzo Pitti, im Herzen des Oltrarno, dem Florentiner Handwerkshimmel, geführt. Die Giannini-Buchbinder verwenden mit Blattgold verziertes Pergament und harte Einbände aus farbigem Leder und lassen sich dabei von Vorbildern inspirieren, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Als Sinnbild einer Epoche hat Giannini dazu beigetragen, den "Florentiner Stil" in der Geschichte der Buchbinderei zu definieren.

ND Dolfi

Toscana, Italien | Keramiker

Die preisgekrönte Bottega ND Dolfi ist auf Maiolika-Keramik spezialisiert. Das 1941 von Giovanni Dolfi in einer historischen Werkstatt in Montelupo, einem Weiler in den toskanischen Hügeln, gegründete Atelier wurde von Silvano weitergeführt, der immer noch international anerkannte Stücke herstellt, und wird nun von seinen Töchtern Daria und Natalia geleitet. Die Handwerksmeister halten die traditionellen Techniken am Leben und experimentieren gleichzeitig mit Materialien und Designs. Jedes Stück ist den Originalen nachempfunden, ohne zu einer Replik zu werden, sondern behält die einzigartige Qualität und den Charakter von Einzelanfertigungen.

Bronzetto

Toscana, Italien | Licht-Designer

Il Bronzetto, ein florentinisches Traditionsunternehmen, ist seit 1963 auf die handwerkliche Herstellung von hochwertigen Möbeln, Accessoires und Leuchten aus Messing und Bronze spezialisiert. Simone, Pierfrancesco und ihr Cousin Michelangelo haben vom Gründer Antonio Calcinai das Wissen um die Materialien und ihre Verarbeitungstechniken geerbt und stellen mit Kreativität und hoher Professionalität einzigartige und hochwertige Kunsthandwerksprodukte her. Il Bronzetto bietet eine breite Palette von Stilen, von klassisch über modern bis hin zu auffallend zeitgenössischem Design, wie die Kollektion Brass Brothers & Co. Il Bronzetto ist auch in der Lage, Projekte nach Maß zu realisieren, indem es den Kunden vom Entwurf bis zur Herstellung des Endprodukts begleitet, wobei es sich einerseits auf sein Fachwissen und seine Erfahrung in der Herstellung stützt und andererseits die Technologie einsetzt, um Gegenstände mit hohen Qualitätsstandards zu schaffen.

Ongaro & Fuga

Veneto, Italien | Glasschmied

Die historische Glasmanufaktur Ongaro & Fuga wurde 1952 von Franco Fuga und seiner Frau Tullia Ongaro gegründet, zwei Meistern des Murano-Glases, die aus einer langen Reihe bekannter Glasmacherfamilien stammen, deren Namen im Jahr 1600 in das Buch von Murano eingetragen wurden. Das Unternehmen, das heute von ihren Söhnen Giuliano und Francesco geleitet wird, ist weltweit für seine Glasspiegel im venezianischen Stil bekannt, die ausschließlich von Hand und mit einer perfekten Mischung aus modernen und traditionellen Techniken hergestellt werden. In Zusammenarbeit mit internationalen Designern und Künstlern fertigt der Ofen auch individuelle Stücke für jedes Dekor.

Pampaloni

Toscana, Italien | Silberschmied

Vor über hundert Jahren, im Jahr 1902, gründete der Großvater Pampaloni eine Werkstatt, die sich zu einer der renommiertesten Silbermanufakturen in Florenz entwickelte, nur wenige Schritte vom Palazzo Vecchio entfernt. Dank innovativem Design und traditioneller Techniken, gepaart mit den geschickten Händen von Gianfranco und Francesco Pampaloni und ihren fleißigen Maschinen, erzielen sie in mühevoller Arbeit noch immer beeindruckende Ergebnisse. Wie ihre Vorfahren respektieren sie die Maschinen und sind der Meinung, dass "handgemacht" nicht per se besser ist. Handwerker erreichen ihr Bestes, wenn sie ihre geschickten Hände mit der Hilfe von Maschinen verbinden.

Paola Staccioli

Toscana, Italien | Keramiker

Die Florentinerin Paola Staccioli ist eine Keramikerin mit einzigartigen künstlerischen Fähigkeiten, vielleicht inspiriert durch ihr Literaturstudium. Nach einigen Erfahrungen im Bereich der angewandten Kunst, insbesondere Batik und Glas, beschloss sie, sich der Töpferei zu widmen. Sie kreiert Tonobjekte, die dekorative und malerische Elemente mit Hilfe der Lustertechnik tragen. Die Ergebnisse sind einzigartig und können nicht einmal von der Künstlerin selbst reproduziert werden. Ihre Werke wurden in Ausstellungen in Japan, Deutschland, Frankreich sowie in bedeutenden florentinischen Einrichtungen wie den Uffizien (2012) und dem Palazzo Pitti (2010) gezeigt.

Argentiere Pagliai

Toscana, Italien | Silberschmied

Pagliai ist eine florentinische Familienbottega, die bereits in der dritten Generation geführt wird. Die historische Silberschmiedewerkstatt besteht bereits seit den 1950er Jahren, als sie von Orlando Pagliai in den Kellerräumen eines berühmten Klosters gegründet wurde. Später zog das Atelier an den heutigen Standort im Oltrarno um, wo viele andere historische Silberschmiede arbeiten. Die Perfektion der Pagliai-Produktion hat seit den 1960er Jahren internationale Anerkennung gefunden, als Tiffany & Co. Orlando Pagliai mit der Herstellung verschiedener Silberstücke beauftragte, von denen einige noch heute reproduziert und hier angeboten werden.

Giberto Arrivabene

Veneto, Italien | Glasschmied

Giberto Arrivabene wurde von starken Frauenfiguren im Palazzo Papadopoli in Venedig aufgezogen, umgeben von Fresken von Giambattista Tiepolo und anderen Künstlern. Das Umfeld, in dem er aufwuchs, hatte einen großen Einfluss auf seinen einzigartigen ästhetischen Sinn. Die Liebe zum Glas und zur Handwerkskunst ist das Herzstück seiner Arbeit. Giberto entwirft jedes Stück nach einer Aquarellskizze, die er dann an erfahrene Glasbläser und Schnitzer aus der Glashauptstadt Murano weitergibt. Diese wahren Künstler werden mit der schwierigen Arbeit der Gravur von Entwürfen jeglicher Art betraut.

Mario Bottiglieri

Campania, Italien | Künstler

"Zuerst kam das Ei!" Mario Bottiglieri wurde 1964 in Neapel geboren. Nachdem er ein Architekturstudium begonnen hatte, brach er es ab, um seinen beiden großen Leidenschaften, dem Design und Neapel, auf eine praktischere Weise nachzugehen. Der ausdrucksstarke und konzeptionelle Bottiglieri ist ein etablierter Innenarchitekt. Mario Bottiglieri experimentiert mit Möbeln und dekorativen Objekten, wobei er neapolitanische Traditionen mit zeitgenössischen Konzepten und Stilen verbindet. Seine Arbeit ist heute eine Referenz im Bereich der Wohnkultur, wobei das EGG das charakteristische Objekt seiner künstlerischen Kreationen ist.

Laboratorio Paravicini

Lombardia, Italien | Keramiker

Eine Geschichte der Exzellenz in handdekorierter Keramik: Das Laboratorio Paravicini interpretiert die hohe italienische Handwerkstradition, indem es ihre Sprache in einer zeitgenössischen Form neu interpretiert. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Kollektionen von Tellern und Geschirr mit unterschiedlichen Merkmalen, die das Ergebnis sorgfältiger Forschung und Experimente sowie einer angeborenen Fähigkeit zur Weiterentwicklung sind. In den letzten 30 Jahren ist sie zu einem Bezugspunkt für ein immer anspruchsvolleres internationales Publikum geworden, das Qualität und Raffinesse sucht. Jedes Stück ist aus dünnem weißem Steingut geformt und handdekoriert.

Ceramica Gatti 1928

Emilia-Romagna, Italien | Keramiker

Bottega d'Arte Gatti Ceramica ist stolz auf seine ständige Suche nach innovativen Techniken und Design, was sich in einer großartigen Kollektion widerspiegelt. Als Riccardo Gatti das Unternehmen 1928 gründete, war er aufgrund seiner handwerklichen Fähigkeiten bereits ein gefeierter Keramiker in Faenza. Aber auch auf nationaler Ebene wurde sein Talent anerkannt, da er in bedeutenden Einrichtungen wie der Mailänder Triennale, dem Keramikmuseum in Faenza und der Biennale in Venedig ausstellte. Heute setzt Ceramica Gatti die handwerkliche Herstellung schöner Stücke auf den Spuren ihres Gründers und der jahrhundertealten Keramiktradition von Faenza fort.

I Borbone Capodimonte

Campania, Italien | Keramiker

Hinter den einzigartigen Linien und der Ästhetik der Keramiken von I Borbone di Capodimonte steht eine wahre Leidenschaft für das Handwerk. Capodimonte ist ein Hügel im Herzen von Neapel, auf dem König Karl II. 1739 neben seinem Palast die Königliche Keramikfabrik gründete. Heute wird die Werkstatt von Antonio Fullin Mollica geleitet, der in die Fußstapfen seines Vaters und Großvaters getreten ist. Die Einzigartigkeit und Perfektion der Kreationen von Capodimonte wurden auch durch Auktionen bei Sotheby's und Christie's bestätigt.

Bartolozzi e Maioli Bottega d'Arte

Toscana, Italien | Schreiner

Die florentinischen Holzschnitzer Fiorenzo Bartolozzi und Giuseppe Maioli lernten sich 1938 kennen. Aus ihrer Freundschaft entwickelte sich bald eine fruchtbare künstlerische Zusammenarbeit, die ihre Bottega d'Arte zu einer der führenden Werkstätten für Holzschnitzerei und Restaurierung in der Welt machte. Auch 70 Jahre später ist das Atelier international bekannt und zieht die Aufmerksamkeit der anspruchsvollsten Auftraggeber aus aller Welt auf sich. Zu den prestigeträchtigen Beispielen gehören Arbeiten für den Quirinal, den Palast des italienischen Staatspräsidenten in Rom, für die Paläste der Arabischen Emirate und, in jüngster Zeit, für den Kreml in Moskau.

Castorina 1895

Toscana, Italien | Schreiner

Marco Castorina ist der Erbe einer alten Schnitzerfamilie, die seit 1895 als Referenz für die renommierte Florentiner Holzhandwerkerzunft gilt. Seine sorgfältige Arbeit und Forschung haben dazu geführt, dass das Geschäft als einzigartig in seinem Bereich gilt und zu einem Bezugspunkt für Architekten und Innenarchitekten geworden ist, mit mehr als 5.000 Artikeln in ständiger Entwicklung. Das Wissen der Familie Castorina wird seit Beginn ihrer Tätigkeit von Vater zu Sohn weitergegeben, um das florentinische Erbe zu bewahren.

Galleria Romanelli

Toscana, Italien | Bildhauer

Die Galleria Romanelli ist eines der ältesten noch aktiven Bildhauerateliers der Welt, das 1860 gegründet wurde. Das beeindruckende Gebäude befindet sich im Oltrarno, dem künstlerischen Herzen von Florenz, und gehörte ursprünglich Lorenzo Bartolini, einem großen italienischen Bildhauer des 19. Die von mehreren Generationen der Familie Romanelli geschaffenen Skulpturen sind seit langem weltweit anerkannt. Heute bedient die Galerie Kunstliebhaber, Sammler und Designer, die auf der Suche nach einzigartigen Kunstwerken sind, dank eines Teams erfahrener Bildhauer unter der Leitung von Raffaello Romanelli.